Teilnahmeberechtigt: Architekt:innen
Zulassungsbereich: EWR
Frist zur Einreichung der Bewerbungen: 22.03.2025
Wettbewerbsaufgabe
Die Innenstadt in Delmenhorst war bis zur Jahrtausendwende aufgrund seiner attraktiven Laden- und Geschäftsstruktur stark frequentiert. Der immer stärker werdende Einzug des Internets in das Leben der Gesellschaft und somit auch die zunehmende Nutzung des Onlinehandels haben deutliche Auswirkungen auf die Innenstädte, auch in Delmenhorst. Die Lange Straße ist das Hauptgeschäftszentrum der Delmenhorster Innenstadt und von zunehmendem Leerstand betroffen. Die größte Leerstandfläche in der Innenstadt war das ehemalige Karstadt Gebäude (später Hertie). Da Revitalisierungsversuche erfolglos blieben, entschied die Stadt Delmenhorst, das ehemalige Kaufhaus zurückzubauen und die Baulücke neu zu besetzten.
Auf der nun entstandenen, ca. 2.900 m² großen Freifläche soll eine Außenstelle der berufsbildenden Schule BBS II Kerschensteiner Schule untergebracht werden (Realisierungsteil) und ein oder mehrere Wohn- und Geschäftshäuser entstehen (Ideenteil).
In der Außenstelle BBS II Kerschensteiner Schule Standort Lange Straße sollen die Abteilungen Hauswirtschaft/Gastronomie, Pflege und Sozialpädagogik integriert werden. Zusätzlich ist noch die Nutzung durch externe Nutzergruppen vorzusehen, wie z.B die VHS. Sowohl soll es ein Angebot über feste Anmeldungen und Kurse externer Benutzergruppen geben als auch Passant:innen spontan zum Verweilen einladen. Diese unterschiedlichen Nutzergruppen erfordern eine abgestufte innere Strukturierung in öffentlich zugängliche und nicht zugängliche Bereiche, um einen einwandfreien Ablauf zu gewährleisten. Die mannigfaltigen Angebote des neu entstehenden Gebäudes sollen vielfältige Nutzergruppen ansprechen, einen neuen Anziehungspunkt in der Innenstadt schaffen und somit die Innenstadt, auch insgesamt wieder stärker beleben.
Westlich der BBS II Kerschensteiner Schule Standort Lange Straße ist ein oder mehrere Wohn- und Geschäftshäuser geplant. Innerhalb dieses Ideenteils sollen Vorschläge zur städtebaulichen Kubatur gefunden werden. Die Kubatur soll sich in die direkte umliegende Bebauung einfügen und sowohl den Bestand als auch die Schule ergänzen. Zwischen der Schule und dem / der Wohn- und Geschäftshäuser soll eine Passage entstehen die als öffentlichen Raum eine besonders hohe Aufenthaltsqualität erhalten soll.
Ziel des Wettbewerbes ist die Schaffung eines lebendigen Ortes in der Innenstadt von Delmenhorst. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, plant die Stadt Delmenhorst einen Neubau einer berufsbildenden Schule. Für den Bau der Schule sind die Nettoherstellungskosten (KG 300 und 400) mit ca. 7,51 Mio. € (BKI 2024, 1.Quartal 2025) zzgl. MwSt. veranschlagt.
Mit dem Verfahren eines Realisierungswettbewerbs soll auf der Grundlage der Wettbewerbsergebnisse die sowohl beste architektonische als auch funktionale und wirtschaftliche Lösung für den zu realisierenden Schulneubau und über den Ideenteil eine städtebauliche Ergänzung und Abrundung zum Schulneubau gefunden werden.
Terminübersicht
Veröffentlichung 20.02.2024
Einsendeschluss Bewerbungen 22.03.2025
Ausgabe der Unterlagen 06.05.2025
Digitales Kolloquium 22.05.2025
Abgabe der Wettbewerbsarbeiten 29.07.2025
Abgabe der Modelle 12.08.2025
Preisgerichtssitzung 02.10.2025
Ausstellung (voraussichtlich) 13.10.2025
Unterlagen
Ausloberin
Delmenhorst
Die Oberbürgermeisterin
Am Stadtwall 1 (Stadthaus)
27749 Delmenhorst
Verfahrensbetreuung
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH
Am Tabakquartier 50 | Büroloft 27-30
28197 Bremen
Technischer Support
Telefon: +49 421 897699-16
E-Mail: wettbewerbe@dsk-gmbh.de
Deutsche Stadt und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH
Am Tabakquartier 50
Büroloft 27-30
28197 Bremen
Telefon: +49 421 897699-16
E-Mail: wettbewerbe@dsk-gmbh.de