Konzeptvergabe

AUERBACH

DSK Stadtentwicklung

WETTBEWERBE

Teilnahmeberechtigt: Investor:innen, Bauträger:innen,  Baugruppen, Genossenschaften, Wohnungsbauunternehmen

Frist zur Einreichung der Bewerbungen: 11.04.2025

Anlass und Aufgabenstellung

Die Stadt Auerbach in der Oberpfalz mit ca. 9.100 Einwohner:innen liegt verkehrlich gut angebunden in einer abwechslungsreichen Naturlandschaft. Die historische Altstadt und die angrenzende Untere sowie Obere Vorstadt bilden den Innenstadtbereich. Südlich des Innenstadtbereiches erstreckt sich mit dem Großen Stadtweiher und den angrenzenden Grünflächen ein zentraler Grünzug, der der unmittelbaren Naherholung der Bewohner:innen dient.
Mit dem Gebiet der Altstadt ist die Stadt Auerbach in der Städtebauförderung. In diesem Gebiet werden mit Mitteln der Städtebauförderungen im Innenstadtbereich zahlreiche Maßnahmen zur Aufwertung und Stärkung des Stadtkerns umgesetzt. Das förmlich festgelegte Sanierungsgebiet „Altstadt“ wurde 2023 um die Gebiete Untere und Obere Vorstadt erweitert. Vor allem im Bereich des Straßenzuges Untere Vorstadt als Eingang zur Altstadt weisen einige Gebäude erhebliche bauliche Mängel auf und stehen teilweise leer. Zur Behebung dieser städtebaulichen Missstände hat die Stadt Auerbach einige dieser Gebäude zwischenerworben. Drei Gebäude befinden sich zudem im Eigentum der Caritas, die diese Gebäude zur weiteren Entwicklung veräußern will (siehe Abb. 1).
Die Grundstücke weisen eine Gesamtgröße von ca. 2.100 m² auf und liegen entlang der Straße Untere Vorstadt in der Nähe des Großen Stadtweihers und der Lebensmitteleinzelhandelsstandorte. Die Gebäude Untere Vorstadt Nr. 24 und 26 stehen unter Denkmalschutz. Das Gebäude Nr. 26 ist zwingend zu erhalten und zu sanieren. Die weiteren Gebäude sind abgängig. Die Gebäude auf den städtischen Grundstücken werden vor der Weiterveräußerung von der Stadt Auerbach abgebrochen. Ziel der Entwicklung der Grundstücke ist die Aufwertung des Eingangsbereiches Untere Vorstadt sowie die Schaffung von attraktivem Wohnraum.
Um eine hohe Qualität des Vorhabens zu sichern, sollen die Grundstücke im Rahmen einer Konzeptvergabe veräußert werden. Eine Losbildung ist nicht vorgesehen. Die Veräußerung der Grundstücke erfolgt zum Bodenrichtwert. Beurteilungsgrundlage für die Vergabe bilden die eingereichten Konzepte. Die Stadt erhofft sich durch das Verfahren, dass ein gestalterisch hochwertiges und zukunftsweisendes Konzept realisiert werden kann, das die Vitalität der Innenstadt und den Wohnstandort Auerbach stärkt.

Hinweis: Die Teilnahmeberechtigung und die weiteren Verfahrensdetails sind dem Exposé im Downloadbereich zu entnehmen.

 

Abb. 1: Lageplan des zu veräußernden Grundstücks (blau markiert) (Kartengrundlage GeoBasis-DE/LGLN 2024)

Art des Verfahrens

Die zu veräußernden Grundstücke mit einer Fläche von ca. 2.100 m² umfassen die Flurstücke 440, 442, 446, 448, 465, 467 und 468. Die Flurstücke 440, 442, 446, 448 befinden sich im städtischen Eigentum. Die Flurstücke 465, 467 und 468 sind im Eigentum des örtlichen Caritasvereins. Es besteht eine Absichtserklärung der Caritas, die Grundstücke auf Basis der Konzeptvergabe zu veräußern.
Die Grundstücksvergabe erfolgt im Rahmen einer dreistufigen Konzeptvergabe. Das Bewerbungsverfahren bildet die erste Stufe, die Konzeptbewertung durch ein Bewertungsgremium auf der Grundlage eines Kriterienkatalogs bildet die zweite Stufe. Es ist ein Konzept für alle Grundstücke einzureichen. Eine Losbildung ist nicht vorgesehen. Die abschließenden Veräußerungsverhandlungen mit den am besten bewerteten Teilnehmenden stellen die dritte Stufe dar.
Ziel des dreistufigen Verfahrens ist der Abschluss von zwei separaten Kaufverträgen zwischen den beiden Verkäuferinnen – der Stadt Auerbach und der Caritas – und dem bzw. der Ranghöchsten des Bewertungsergebnisses. Insgesamt handelt es sich nicht um ein förmliches Vergabeverfahren gem. VgV.
Aus der Abgabe einer Bewerbung oder eines Konzeptes lassen sich keine Verpflichtungen der Auftraggeberin herleiten und es können keine Ansprüche gegen die Verkäuferinnen geltend gemacht werden, insbesondere auch nicht aus der Nichtberücksichtigung von Angeboten oder für den Fall, dass eine Vergabe des Grundstücks, aus welchen Gründen auch immer, nicht erfolgt.
Die Auftraggeberin behält sich vor, das Verfahren in der ersten Stufe bei einer geringen Anzahl an Bewerbungen zu beenden bzw. in der zweiten Stufe bei Vorliegen wichtiger Gründe zu modifizieren oder dann zu beenden, wenn nicht genügend belastbare, den Anforderungen dieser Verfahrensunterlagen entsprechende Konzepte eingehen.

Terminübersicht

Einsendeschluss Bewerbungen: 11.04.2025
Ausgabe der Unterlagen: 30.04.2025
Informationsveranstaltung: 20.05.2025
Abgabe der Konzepte: 01.08.2025
Sitzung des Bewertungsgremiums: 18.09.2025

Bewerbungen per E-Mail bis 11.04.2025 an: auerbach-konzeptvergabe@dsk-gmbh.de

Veräußerin

Stadt Auerbach i. d. Oberpfalz
Bürgermeister Joachim Neuß
Oberer Marktplatz 1
91275 Auerbach

Verfahrensbetreuung

DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH
Am Tabakquartier 50 | Büroloft 27-30 
28197 Bremen

Ansprechpartnerin:

Frau Kristina Ehrhorn
Telefon: 0421 / 897699 16
E-Mail: kristina.ehrhorn@dsk-gmbh.de

Wettbewerbsbetreuung

Deutsche Stadt und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH

Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden

 

DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH

Am Tabakquartier 50
Büroloft 27-30
28197 Bremen

Telefon: +49 421 897699-16
E-Mail: wettbewerbe@dsk-gmbh.de